Wie wäre es, wenn du Alltagsprodukte durch nachhaltige Baukastensysteme ersetzen könntest? Mit adduno ist das möglich und Konsumgüter können durch endlose Kreativprojekte ausgetauscht werden. Nachhaltig und natürlich. Wir möchten dir hier dieses System vorstellen, weil wir der Meinung sind, dass ein solches Projekt auf jeden Fall Unterstützung erhalten sollte. Beachte dazu bitte auch die Crowdfunding-Aktion, aber dazu später mehr…
adduno - wer ist das?
Therese Krahnstöver aus Isny im Allgäu ist Ideengeberin, Gründerin und Geschäftsführerin von adduno. Sie ist Ingenieurin mit großer Begeisterung dafür, wirtschaftlich tragbare Lösungen für ökologisch und gesellschaftlich relevante Probleme zu finden und wird durch Ralf, der als Maschinenbau-Ingenieur zehn Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Montagetechnik gesammelt hat, unterstützt.
Im September 2023 begann die Entwicklungsgeschichte des Unternehmens.
Aus einer ersten Überlegung heraus formte sich im Laufe der Zeit das Grundgerüst für adduno. Trotz der doch für so ein Projekt und Produkt kurzen Zeitspanne, wurden in den folgenden Monaten immer wieder Optimierungen vorgenommen, bis nun das fertige Baukastensystem entstanden ist.

Die Grundidee
Die Idee ist so simple wie genial zugleich: wenn ich es nicht mehr benötige, verwende ich es eben anders. Neu nutzen statt wegwerfen. Mit dem adduno Baukastensystem lässt sich also z.B. aus einer Sitzbank ein Blumenübertopf entwerfen oder das Regalsystem wird zum Schreibtisch umgebaut. Die Komponenten des Bausystems lassen sich zwei- oder dreidimensional zu beliebigen Objekten verbinden. Die Einzelelemente bleiben dabei unverändert, können also jederzeit demontiert und wieder neu kombiniert werden.


Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit steht bei adduno neben der Funktionalität ganz klar im Fokus. Nicht nur in Bezug auf die Wiederverwendbarkeit, sondern auch in Punkto Ressourcennutzung. Alle Komponenten stammen von mittelständischen Zulieferern aus der EU. Das Material für die Holzplatten stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Polen, die Metallverbinder kommen aus Schweden und die Kunststoffteile aus Ungarn. Damit ist das Baukastensystem zwar kein regionales, deutsches Produkt in seinen Bestandteilen, aber zumindest wird es nicht in Fernost zum Dumpingpreis und möglichst billig produziert.
Der Baukasten
Die Basis des Baukastens bilden quadratischen Holzplatten mit Kantenlängen von ca. 35cm x 35 cm. Das aus Birken-Schichtholz bestehende System hat damit eine außergewöhnlich gute mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, was auch bei einer intensiveren Nutzung ein langes Leben garantiert. Die Platten werden mit metallenen Verbindungsstücken zusammengefügt. Damit entsteht eine extrem belastbare Befestigung, die durch die Kunststoffteile zusätzlich stabilisiert werden.
Alle Verbinder werden mit Exzenterschrauben in den Platten befestigt. Damit lassen sich die Elemente blitzschnell mit einem einfachen Schraubenzieher oder Akkuschrauber* montieren oder wieder entfernen.


Wie geht es mit adduno weiter?
Das Unternehmen ist gerade in einer Finanzierungsphase. Damit ist auch eine Kickstarter-Kampagne verbunden. Gerade der Produktionsstart bedeutet einen großen Kapitalbedarf: Um die Kunststoff- und Metallgussteile herzustellen, müssen zum Beispiel die notwendigen Gussformen im Wert von etwa ca. 25.000 Euro finanziert werden. Therese und Ralfs Ziel ist es, mit dem Erlös der ersten 500 Bausätze über Kickstarter sowohl die Produktionskosten als auch die Vorfinanzierung der Gussformen zu decken. Wenn das gelingt, kann adduno das Produkt- und Geschäftskonzept verwirklichen und in Zukunft bei nachhaltigem Konsum und kreativem Gestalten ein innovatives Produkt am Markt etablieren.
Wenn wir nun dein Interesse an diesem Baukastensystem geweckt haben, freut uns das natürlich. Vielleicht möchtest du das adduno-Team auf Kickstart unterstützen? Dann folge einfach diesem Link und sichere dir eines der ersten Pakete!